ANKE REIFFERSBERGER
Familienberatung, Paarberatung und Supervision
"Im Anfang ist die Beziehung, und Beziehung ist Gegenseitigkeit. Was geschieht, geschieht zwischen einem "Ich" und einem "Du"."
Martin Buber
Familientherapie und Beratung im Hier und Jetzt
Ich biete auf der Grundlage der Arbeit von Jesper Juul Familien- sowie Paarberatung und Supervision im beruflichen Kontext für Teams und Einzelpersonen an.
Die vier von J. Juul benannten Werte: Gleichwürdigkeit, Integrität, Authentizität und Verantwortung bestimmen meine Haltung in Bezug auf die Entwicklung von Kindern und Familien.

Familienberatung
Manchmal werden wir im Zusammenleben mit Kindern mit für uns schwierigen und herausfordernden Situationen konfrontiert. Das kann dazu führen, dass wir uns hilflos, wütend, verletzt oder traurig fühlen.
In einer Familie üben alle Mitglieder einen starken Einfluss auf ihr wechselseitiges Verhalten aus. Das ist immer auch mit Konflikten verbunden. Die Betrachtung dieser Prozesse steht im Zentrum der Beratung. Sie bietet die Möglichkeit, mehr über sich selbst und die anderen Familienmitglieder zu erfahren, um mit den auftretenden Konflikten besser umgehen zu können. Oftmals sind es kleine Veränderungen in der Art und Weise, wie wir miteinandersprechen, die große Auswirkungen auf unsere Beziehungen haben. So ist es sinnvoll, dass alle Familienmitglieder bei dem Gespräch anwesend sind.
Meine Ausgangsposition ist, dass jedes Familienmitglied es so gut wie möglich macht und dass alle den Wunsch haben, wertvoll für das Leben der jeweils anderen zu sein.
Insgesamt zielt die erlebnisorientierte Familientherapie darauf ab, die Beziehungen innerhalb der Familie zu stärken und die individuelle sowie kollektive Entwicklung zu fördern.
Paarberatung
Mitunter erreichen wir in Paarbeziehungen einen Punkt, an dem wir das Gefühl haben festzustecken. Die oft immergleichen Konflikte fühlen sich zunehmend destruktiv an. Wir fühlen uns vom Partner / der Partnerin nicht mehr gesehen und mißverstanden. Möglicherweise taucht das Gefühl auf, für einander wertlos zu sein.
Ich begleite sie als Paar dabei, einander zu zuhören, sich selbst und die Partnerin/ den Partner besser zu verstehen. Das Gespräch und die Begegnung in der Beratung kann eine neue Sichtweise und das Aufbrechen von Verhaltensmustern möglich machen. Daraus können neue Wege entstehen.
Supervision
Supervision ist eine Form der Beratung im beruflichen Kontext. Sie dient der Reflexion, Unterstützung und Weiterentwicklung von Fachkräften in ihrer Arbeit.
Im geschützten Rahmen der Supervision kann das eigene Handeln reflektiert werden, sodass die Fachkräfte ihre Erfahrungen, Gefühle und Gedanken zu bestimmten Situationen besprechen und analysieren können. Dies fördert ein tieferes Verständnis für die eigenen Handlungsweisen und deren Auswirkungen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, das Verhalten der Klient*innen (Kinder, Jugendliche etc.) aus einer neuen Perspektive zu betrachten. So kann ein neuer Umgang damit gefunden und das eigene Handeln auf das jeweilige Gegenüber abgestimmt werden.
Konflikte zwischen Teammitgliedern können die Zusammenarbeit und Motivation des gesamten Teams beeinträchtigen. Daher ist es entscheidend, diese frühzeitig zu erkennen und konstruktiv anzugehen. Nicht immer sind sie sofort sichtbar, sondern äußern sich in Missverständnissen und Kommunikationproblemen.
In der Supervision wird ein geschützter Raum geschaffen, in dem Teammitglieder ihre Anliegen und Konflikte offen ansprechen können. Als Supervisorin möchte ich dazu beitragen, dass alle ihre Gedanken und Gefühle artikulieren und sich gegenseitig zuhören können. Dies fördert das Verständnis für die unterschiedlichen Sichtweisen und Bedürfnisse der Teammitglieder.
Es gibt verschiedene Methoden der Supervision, darunter Leitungs-, Einzel- und Gruppensupervision sowie Fallsupervision. Die Wahl der Methode hängt von den Bedürfnissen der Teilnehmer*innen und dem jeweiligen Kontext ab.